Das Abflammen wird mit verschiedenen Verfahren und unterschiedlicher Ausrüstung durchgeführt, je nach Problemen, die in der Obstpflanzung, der Weinpflanzung oder der Kiwipflanzung gelöst werden sollen. Das Verfahren, die Geschwindigkeit bei der Ausführung und damit die Kosten für das Abflammen hängen vom Unkrautbefall und von der Art des geplanten Eingriffs ab.
Das Abflammverfahren eignet sich für folgende Anwendungsbereiche:
Es kommt deshalb unterschiedliche Ausrüstung zum Einsatz, je nach Anforderungen und unter Berücksichtigung der speziellen Probleme, die durch die Standortbedingungen und die Kultur bedingt sind, in der die Behandlung durchgeführt werden soll, wie zum Beispiel unterschiedlicher Reihenabstand, Unterschiede im Gelände, Unterschiede im Anbauverfahren, usw. Das Abflammen wird in den Reihen von Obst- oder Weinpflanzungen auf einer Breite von maximal 60 cm pro Durchgang durchgeführt. Die Ausrüstung lässt sich nicht einfahren, da sie sich im Abstand von ca. 30 cm der Reihenmitte befindet und der Bereich, der behandelt werden soll, einschließlich vom Stamm der Pfanzen, nur von der Flamme erreicht wird. |
Das Gerät ist mit Belüsftungsöffnungen ausgestattet, mit denen die Bedingungen an der von den Brennern erzeugten Flamme kontrolliert werden können. Gesteuert wird das Gerät über eine elektronische Steuerung mit Magnethalterung, die neben dem Fahrerplatz der Zugmaschine angebracht wird. |